Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Dich darüber, wie Deine personenbezogenen Daten auf meiner Website www.johannapaliatsou.com verarbeitet werden. Damit erfülle ich die datenschutzrechtlichen Informationspflicht gemäß Art. 13 der DSGVO.

Falls auf bestimmten Seiten oder in Formularen personenbezogene Daten erhoben werden, erhältst du dort zusätzlich detaillierte Informationen zur Verarbeitung dieser Daten. Deine Eingaben sind dort immer freiwillig, und die Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt. Falls eine Weitergabe an Dritte erforderlich ist, geschieht das nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung.

  1. Wer ist verantwortlich?

Johanna Paliatsios
Alfterstrasse 2
50969 Köln

E-Mail-Adresse: j.paliatsou@gmail.com

  1. Welche Daten werden auf dieser Webseite verarbeitet?

Beim Besuch dieser Webseite werden aus technischen Gründen automatisch Informationen in Server Log Files gespeichert, die Dein Browser an diese Webseite übermittelt. Das sind:

  • IP-Adresse
  • Dateinamen
  • Zugriffsstatus (http-Statuscode)
  • abgerufene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Referrer-URL

Diese Daten werden nur dazu genutzt, unzulässige Zugriffsversuche und Angriffe auf den Webserver zu erkennen und nachzuverfolgen. Sie sind keiner bestimmten Person zugeordnet.

Es findet kein Abgleich mit anderen Datenbeständen statt, und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung erfolgt für maximal sieben Tage. Falls bestimmte Daten als Beweismittel benötigt werden, bleiben sie so lange gespeichert, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

  1. Cookies

Dein Browser speichert sogenannte Cookies. Das sind kleine Dateien, die eine Webseite auf Deinem Gerät ablegen kann. Diese Dateien enthalten Textinformationen und werden beim nächsten Besuch der Seite wieder ausgelesen. So kann die Webseite zum Beispiel Deine bevorzugte Spracheinstellung speichern.

Du kannst in den Einstellungen Deines Browsers festlegen, ob Cookies gespeichert werden dürfen oder eine automatische Löschung nach einer bestimmten Zeit erfolgen soll. Beachte aber, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht mehr richtig oder nur eingeschränkt funktionieren, wenn Du Cookies deaktivierst.

Diese Webseite verwendet für folgende Zwecke Cookies:

  • Name des Cookies: ubf-cookie-consent
    • Typ: Persistent – läuft nach 6 Monaten ab
    • Über das Cookie: Dieses Cookie wird von der Domain "https://www.johannapaliatsou.com" bereitgestellt und genutzt, um festzustellen, ob eine Einwilligung zum Setzen der unten genannten Cookies des Anbieters "xx" zu Websiteanalyse vorliegt. Nur bei aktiver Einwilligung erfolgt ein Tracking über die u.g. Cookies.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Du kannst der Sammlung Deiner Daten durch xx zustimmen, indem Du die folgende Checkbox aktivierst. Wenn Du die Checkbox deaktivierst, widersprichst Du der Datensammlung.

Ja, ich stimme zu.

Falls Du das Opt-Out-Cookie in Deinem Browser löschst, musst Du den Vorgang erneut durchführen.

  1. Werden Deine Daten beim Besuch dieser Webseite an soziale Netzwerke übermittelt?
  1. Facebook, Instagram

Diese Webseite nutzt keine direkten Social-Media-Plugins wie den "Like"-Button von Facebook oder Instagram. Das bedeutet, dass beim Besuch meiner Seite keine Daten automatisch an soziale Netzwerke übermittelt werden.

Erst wenn Du auf ein Icon, Symbol oder einen Link zu einem sozialen Netzwerk klickst und die verlinkte Seite aufrufst, verlässt Du meine Webseite. Ab diesem Moment gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

  1. YouTube

Auf dieser Webseite sind Videos direkt über YouTube eingebettet. Das bedeutet, dass bereits beim Aufrufen einer Seite mit einem eingebetteten Video Daten an YouTube übertragen werden. Dazu gehört unter anderem Deine IP-Adresse. YouTube kann zudem Cookies auf Deinem Gerät speichern.

Wenn Du ein Video abspielst, erfährt YouTube, dass Du es angesehen hast. Falls Du bei YouTube eingeloggt bist, kann diese Information mit Deinem YouTube-Konto verknüpft werden. Um das zu verhindern, kannst Du Dich vor dem Abspielen des Videos bei YouTube ausloggen.

Ich habe keinen Einfluss darauf, welche Daten YouTube erhebt und wie sie genutzt werden. Weitere Informationen dazu findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

  1. Datenschutzerklärung für Facebook

​Diese Webseite unterhält Präsenzen auf den Plattformen Facebook und Instagram, betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, D02 X525, Irland.

Gemäß eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (Rechtssache C-210/16) teilen sich der Betreiber des sozialen Netzwerks und der Betreiber einer Fanpage die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Seite. ​

Das bedeutet, dass sowohl Meta Platforms Ireland Ltd. als auch ich für die Erhebung und Verarbeitung Deiner Daten verantwortlich sind, wenn Du unsere Facebook- oder Instagram-Seiten besuchst.

  1. Welche Daten werden an Facebook und Instagram übermittelt, wenn Du meine Seite besuchst?

Wenn Du meine Facebook- oder Instagram-Seite besuchst, rufst Du ein Angebot auf, das technisch von Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellt wird. Schon durch das Aufrufen der Seite übermittelst Du personenbezogene Daten an Meta, zum Beispiel Deine IP-Adresse oder Cookie-Informationen. Dadurch kann Meta möglicherweise erkennen, dass Du diese Seite besucht hast.

Bitte beachte, dass Meta Daten auch außerhalb der Europäischen Union, zum Beispiel in den USA, verarbeiten kann. Dort gelten andere Datenschutzbestimmungen, und es könnte schwieriger sein, Deine Datenschutzrechte durchzusetzen.

Welche Daten Meta speichert und wie sie genutzt werden, kannst Du in den Datenrichtlinien von Facebook und Instagram nachlesen. Dort findest Du auch Kontaktinformationen:


Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy

Ich habe keinen Einfluss darauf, ob und wie Meta die Daten Deines Besuchs für eigene Zwecke nutzt, wie lange sie gespeichert werden, ob sie mit Deinem Nutzerkonto verknüpft werden oder ob Meta sie an Dritte weitergibt.

  1. Wie werden Deine Daten bei Facebook und Instagram verarbeitet?

Als Betreiber meiner Facebook- und Instagram-Seiten verarbeite ich selbst keine personenbezogenen Daten. Beachte jedoch, dass Dein Profil für mich und andere sichtbar wird, wenn Du mit meinen Inhalten interagierst, zum Beispiel Beiträge likest, kommentierst oder teilst. Auch wenn Du mir über die Nachrichtenfunktion eine private Nachricht sendest, sehe ich diese Informationen.

Facebook und Instagram stellen mir außerdem anonymisierte Statistiken (Insights) zur Verfügung. Diese basieren auf meinem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und helfen mir, meine Inhalte zu analysieren und zu optimieren. Ich kann zum Beispiel sehen, wie viele Personen meine Beiträge aufgerufen oder darauf reagiert haben. Die Daten sind jedoch zusammengefasst und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu.

  1. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Deine Daten verarbeitet?

Ich erhebe und verarbeite die oben genannten Daten sowie die für den technischen Betrieb notwendigen Logfiles, um die Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten. Außerdem nutze ich Daten zur Webanalyse, um meine Website zu verbessern – das geschieht auf Basis meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Daten sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, sicher betrieben werden kann und stetig optimiert wird. Sie werden ausschließlich für diese Zwecke verwendet.

  1. An wen werden Deine Daten weitergegeben?

Deine personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung dieser Website verarbeitet werden, gebe ich grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Falls technische Dienstleister Zugriff auf diese Daten erhalten, geschieht das nur auf Basis eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Außerdem werden Deine Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder in Staaten mit vergleichbarem Datenschutzniveau übermittelt. Falls ein Drittstaatentransfer doch erforderlich sein sollte, werde ich Dich darüber gesondert informieren.

  1. Welche Rechte hast Du in Bezug auf Deine Daten?

Du kannst jederzeit Deine Rechte gemäß der DSGVO geltend machen, soweit sie für die Verarbeitung Deiner Daten zutreffen:

  • Recht auf Auskunft darüber, ob und welche Daten von Dir verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Deiner Daten, falls sie falsch oder unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung Deiner Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO.
  • Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung Deiner Daten gemäß Art. 21 DSGVO.

Bitte beachte: Die Erfassung bestimmter Daten, etwa zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles, ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Daher besteht hier keine Widerspruchsmöglichkeit. Zwar gelten IP-Adressen als personenbezogene Daten, jedoch werden sie nicht mit bestimmten Personen verknüpft. Deshalb können sie bei einer Auskunftsanfrage nicht zugeordnet oder herausgegeben werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Rechten hast Du das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).

Dafür kannst Du Dich zum Beispiel an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) wenden:
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf​
Telefon: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

  1. Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit geändert werden – zum Beispiel, wenn sich Gesetze oder Vorschriften ändern oder um sie noch besser an Deine Bedürfnisse anzupassen.